Hoch hinaus in die Berge
Guggersee
Paar im Boot
Maske Zeichenfläche 1
365 Tage im Jahr
Oberstdorf hat viel zu bieten!
Ob sportliche Großveranstaltungen, Konzerte oder das Feiern von Brauchtum und Tradition. Durch zahlreiche Highlights wird Ihr Urlaub im Allgäu unvergesslich.

Veranstaltungskalender Oberstdorf

13 bis 16 von 43123456789
 
Oberstdorf, Oberstdorf Haus, Saal Breitachklamm
Deutschland
Sa.
29
Juli
2023
Maria-Elisabeth Lott
Ort: Tourismus Oberstdorf
Wo: Oberstdorf, Oberstdorf Haus, Saal Breitachklamm
Zeitraum: 29.07.2023 20:00 Uhr
Maria-Elisabeth Lott, Violine & Christian Köhn, Klavier
Maria-Elisabeth Lott gilt international als eine der besten deutschen Geigerinnen ihrer Generation und begeistert auf der Bühne mit ihrer Spielfreude und makellosen Technik

Maria-Elisabeth Lott, Violine
Christian Köhn, Klavier

Programm

Franz Schubert (1797-1828)
Sonate für Violine und Klavier in A-Dur, D 574
_Allegro moderato
_Scherzo. Presto – Trio
_Andantino
_Allegro vivace

Claude Debussy (1862-1918)
Sonate für Violine und Klavier in g-moll (1917)
_Allegro vivo
_Intermède. Fantastique et léger
_Finale. Très animé

——Pause

Camille Saint-Saëns (1835-1921)
Sonate für Klavier und Violine Nr. 1 in d-moll op. 75
_Allegro agitato - Adagio
_Allegretto moderato
_Allegro molto

Tickets € 35,- / € 30,- zuzüglich Vorverkaufsgebühren
Online Kartenverkauf

Maria-Elisabeth Lott gilt international als eine der besten deutschen Geigerinnen ihrer Generation und begeistert auf der Bühne mit ihrer Spielfreude, ihrer natürlichen und intensiven Musikalität und ihrer makellosen Technik.
Seit ihrem US-Debüt im Alter von dreizehn Jahren konzertiert sie weltweit als Solistin mit Orchestern wie dem London Philharmonic Orchestra, Dallas Symphony Orchestra, Residentie Orkest Den Haag, Singapore Symphony Orchestra, China National Orchestra, BBC Manchester Symphony Orchestra und arbeitet mit Dirigenten wie Fabio Luisi, Jaap van Zweden, Mario Venzago, John Nelson, Kirill Petrenko, Jonathan Nott oder Daniel Harding zusammen.
Neben ihrem solistischen Spiel ist Maria-Elisabeth Lott als begeisterte Kammermusikerin bekannt und ist regelmäßig Gast bei den bedeutendsten internationalen Kammermusikfestivals. Dort musiziert sie mit Künstlerpersönlichkeiten wie u.a. Emanuel Borok, Sontraud Speidel, Dmitry Sitkovetsky, Christianne Stotijn, Julien Quentin, Reinhold Friedrich und Bobby McFerrin.
Im Laufe ihrer Karriere wurde Maria-Elisabeth Lott mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Karlsruher Kulturstipendium 2014 und dem Bruno-Frey-Preis 2013. Sie erhielt den ersten Lichtenberger Musikpreis der Stiftung Herfried Apel, den Musikförderpreis des Kulturfonds Baden und den "Prix d'éspoir" der Europäischen Kulturstiftung. Maria-Elisabeth Lott spielte live für Radio- und Fernsehsender in ganz Europa, beispielsweise dem ARD, ZDF, Deutschlandradio Kultur, 3Sat, BBC, sowie für Radiosender in den USA und Kanada.
1998 gewann sie einen vom Mozarteum Salzburg ausgeschriebenen Wettbewerb und wurde ausgewählt, mit Mozarts Kindergeige ihre Debut-CD bei EMI Classics mit dem Mozarteum Orchester Salzburg und Sontraud Speidel mit Werken von Mozart aufzunehmen.
Ihre musikalische Ausbildung erhielt Maria-Elisabeth Lott seit ihrem vierten Lebensjahr bei Prof. Josef Rissin. Bereits mit acht Jahren begann sie ihr Vorstudium an der Hochschule für Musik in Karlsruhe. Nach Abschluss ihres Bachelor- und Masterstudiums legte sie 2015 ihr Solistenexamen mit Auszeichnung ab.
Seit April 2017 unterrichtet sie als Professorin an der Hochschule für Musik Detmold.

Christian Köhn wurde in Bochum geboren und erhielt als Siebenjähriger seinen ersten Klavierunterricht. Bereits drei Jahre später nahm ihn die Abteilung Dortmund der damaligen Hochschule für Musik Westfalen-Lippe als Jungstudent in die Klasse von Joseph Matthias Blome auf. Nach dem Abitur ging er zu Renate Kretschmar-Fischer an die Musikhochschule Detmold und vollendete dort in weiteren acht Jahren seine Ausbildung bis zum erfolgreichen Abschluss mit dem Konzertexamen.

Er war Stipendiat der „Oscar und Vera Ritter-Stiftung“, erhielt zweimal den Förderpreis des „Deutschen Musikwettbewerbs“, nahm an der „Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler“ teil und war Preisträger des Internationalen Schubert-Wettbewerbs in Dortmund.

Besonders pflegt er das vierhändige Klavierspiel an einem oder zwei Klavier(en) mit seiner Duo-Partnerin Silke-Thora Matthies. Als Klavierduo Matthies/Köhn wurden sie Preisträger des Deutschen Musikwettbewerbs, des Wettbewerbs des Kulturkreises im Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und des ARD Musikwettbewerbs in München. Sie unternahmen ausgedehnte Tourneen durch die Bundesrepublik Deutschland, zahlreiche deutsche Rundfunkanstalten führten Studio-Produktionen mit ihnen durch, und sie brachten Kompositionen zeitgenössischer Komponisten zur Uraufführung. Für das Label „Naxos“ spielten sie u.a. auf 18 CDs die weltweit erste Gesamtaufnahme sämtlicher Werke für Klavierduo von Johannes Brahms ein. Parallel arbeitet Christian Köhn als Herausgeber von Klavierduo- und Soloausgaben für den Bärenreiter-Verlag Kassel.

Weitere Informationen
maria-elisabeth-lott.com
 
Oberstdorf, Oberstdorf Haus, Saal Breitachklamm
Deutschland
So.
30
Juli
2023
Eine klitzekleine Lachmusik
Ort: Tourismus Oberstdorf
Wo: Oberstdorf, Oberstdorf Haus, Saal Breitachklamm
Zeitraum: 30.07.2023 20:00 Uhr
Eine klitzekleine Lachmusik - Klaus Wallendorf & Andreas Kowalewitz
Mozart zum Kugeln - Die Luxusfusion aus Staatstheater am Gärtnerplatz und Berliner Philharmonikern, ist die kleinste denkbare Besetzung, in der sich die Namen der beiden prestigeträchtigen Institutionen werbewirksam vereinigen lassen

Klaus Wallendorf, Horn, Gesang & Conferencier
Andreas Kowalewitz, Klavier & Gesang

Programm folgt

Tickets € 35,- / € 30,- zuzüglich Vorverkaufsgebühren

Online Kartenverkauf

Klaus Wallendorf hat sich neben seiner Tätigkeit als Berliner Philharmoniker auch als Autor und Moderator hervorgetan. In Anerkennung seiner literarischen Begabung wurde er bei seiner Pensionierung von Simon Rattle zum "Hofpoeten auf Lebenszeit" ernannt

 
Oberstdorf, Oberstdorf Haus, Saal Breitachklamm
Deutschland
Mo.
31
Juli
2023
Kneisel & Streicher
Ort: Tourismus Oberstdorf
Wo: Oberstdorf, Oberstdorf Haus, Saal Breitachklamm
Zeitraum: 31.07.2023 20:00 Uhr
Lewin Kneisel, Klarinette & Daniel Streicher, Klavier
Zwei außergewöhnliche junge Nachwuchstalente - Lewin Kneisel ist Soloklarinettist im WDR-Sinfonieorchester. Dieses Konzert wird von BR-Klassik aufgezeichnet.

Lewin Kneisel, Klarinette
Daniel Streicher, Klavier

Programm
Jean Francaix
Tema con variazioni für Klarinette Solo

Johannes Brahms
Sonate für Klarinette und Klavier op. 120/1 f-Moll
_Allegro appassionato
_Andante un poco Adagio
_Allegretto grazioso
_Vivace

––––––Pause

Witold Lutoslawski
Dance Preludes für Klavier Solo
_Allegro molto
_Andantino
_Allegro giocoso
_Andante
_Allegro molto

Carl Maria von Weber
Grand Duo concertant für Klarinette und Klavier op. 48
_Allegro con fuoco
_Andante con moto
_Rondo. Allegro

Tickets € 35,- / € 30,- zuzüglich Vorverkaufsgebühren
Online Kartenverkauf

Lewin Kneisel (Klarinette)
wurde 2001 in Berlin geboren. Er begann 2006 mit Blockflötenunterricht
bei Catrin Lochmann, wechselte 2009 zur Klarinette bei Jürgen Fichtel.
Seit 2011 war Lewin Schüler des Musikgymnasiums Carl Philipp Emanuel Bach in Berlin und Jungstudent an der HfM „Hanns Eisler“ mit dem Hauptfach Klarinette bei Norbert Möller, Solo-Bassklarinettist im Konzerthausorchester
Berlin und Lehrbeauftragter an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin.
Im Jahr 2013 wurde er in die „Internationale Akademie zur Förderung musikalisch Hochbegabter in Deutschland“ aufgenommen. Im Rahmen der Akademie tritt Lewin regelmäßig bei öffentlichen Konzerten u.a. im Konzerthaus Berlin, in der Deutschen Oper Berlin, im Rathaus Berlin- Pankow und im Schlosstheater Rheinsberg auf.
Seit 2014 ist Lewin Stipendiat der Stiftung „Deutsches Musikleben“, die ihm gemeinsam mit der Körber-Stiftung Konzertmöglichkeiten bieten.
Er besuchte Meisterkurse bei Prof. Matthias Müller, Prof. Sabine Meyer, Prof. Rainer Wehle, Prof. Felix Löffler, Prof. Ralph Manno, Prof. Johannes Peitz und Prof. Norbert Kaiser.
Lewin errang regelmäßig 1. Bundespreise beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ in der Solo-, Duo- und Triowertung und weitere Sonderpreise. Er ist mehrfacher Preisträger des „WDR-Klassikpreises der Stadt Münster“.
In den Jahren 2012, 2014, 2016 und 2017 gewann Lewin Preise beim Dussmann-Wettbewerb des Bach-Gymnasiums. Als 1. Preisträger 2017 spielte er als Solist Mozarts Klarinettenkonzert in der Kaiser-Wilhelm-
Gedächtniskirche in Berlin. Weitere Auszeichnungen erhielt er beim Lions-Musikpreis und beimKlarinettenwettbewerb der Deutschen Klarinettengesellschaft in Wetzlar.
Beim Internationalen Interpretationswettbewerb der Harald Genzmer Stiftung an der Hochschule für Musik und Theater in München erhielt er im Oktober 2016 mit seinem Duopartner Daniel Streicher den 1. Preis.
Im Dezember 2016 nahm Lewin mit seinem Duopartner am Deutsch-japanischen Jugendaustausch des Deutschen Musikrates teil und war auf einer Konzertreise in Tokyo. Im Januar 2018 konzertierte Lewin mit dem Bundesjugendorchesters (auch als Solist mit dem Mozart-Konzert) in Indien.
Im Mai 2018 gewann Lewin einen 1. Preis beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ in der Kategorie Klarinette solo. In den folgenden drei Jahren wurde er mit einem Stipendium durch die „Jürgen Ponto-Stiftung“ gefördert.
Bei den Emsbürener Musiktagen 2018 und dem Oberstdorf Musiksommer 2019 erhielt er Auszeichnungen innerhalb der Meisterkurse. Im März 2019 nahm er außerdem an einem Schulaustausch in der Ukraine teil.
Als Mitglied des Bläserquintetts „Berliner Luft“ wird er seit 2019 von „YEHUDI MENUHIN Live Music Now Berlin e.V.“ gefördert.
Im September 2020 begann sein Studium an der HMdK Stuttgart bei Herrn Prof. Norbert Kaiser, zusammen mit einem Stipendium der „Studienstiftung des deutschen Volkes“.
Seit Januar 2022 ist er Soloklarinettist des WDR Sinfonieorchesters Köln.

Daniel Vincent Streicher (*2002 in Berlin) begann mit dem Klavierspiel im Alter von vier Jahren. Er erhielt Klavierunterricht bei Frau Prof. Galina Iwanzowa, Herrn Prof. Dr. Thomas Menrath und Stefan Lietz sowie seit 2019 bei Prof. Björn Lehmann. Er war lange Jahre Jungstudent am Julius-Stern-Institut der Universität der Künste Berlin und studiert dort regulär seit 2021. Bereits mit 10 Jahren trat er als Solist mit Mozarts Klavierkonzert KV 467 in der Berliner Philharmonie auf. Daniel ist Preisträger zahlreicher nationaler sowie internationaler Wettbewerbe.
Er war bester in seiner Altersgruppe des Chopin-Wettbewerbs in Budapest 2014 und erster Preisträger des Bechstein-Wettbewerbs im selben Jahr, vierhändig mit seiner Schwester Tabea, sowie beim internationalen Klavierwettbewerb Clavicologne in Aachen 2016. Weitere Preise erhielt er beim Steinway-Wettbewerb 2010, Paul Hindemith-Wettbewerb 2010 und beim Hans von Bülow-Wettbewerb 2012 und 2015. Gemeinsam mit seinem Duopartner Lewin Kneisel wurde er 2016 mit dem „WDR3 Klassikpreis“ der Stadt Münster sowie mit dem 1. Preis beim Genzmer-Wettbewerb in München ausgezeichnet.
Darauf folgte eine Einladung zu einer Tournée nach Japan.Im April 2019 wurde ihm der erste Preis beim internationalen Klavierwettbewerb Carl Maria von Weber Wettbewerb in Dresden zuerkannt, im August 2020 der Kulturpreis des Internationalen Theodor Leschetizky Klavierwettbewerbs.
Seit 2010 nahm er regelmäßig an „Jugend musiziert“ teil und erhielt immer 1. Preise. Die Höchstpunktzahlen Bundeswettbewerb 2017 und 2018 ermöglichten ihm Stipendien der Deutschen Stiftung Musikleben und der Jürgen-Ponto-Stiftung.
Daniel konzertierte in den wichtigen Konzerthäusern Berlins wie der Philharmonie, dem Konzerthaus und der Deutschen Oper. Weitere Konzerte führten ihn in andere Städte Deutschlands, in die Niederlande, die Schweiz und Ungarn sowie zu renommierten Musikfestivals wie den Dresdner Musikfestspielen, dem Schleswig-Holstein Musikfestival oder dem Mozart Fest in Schwetzingen wo er mit dem Philharmonischen Orchester Heidelberg das 2. Klavierkonzert von Ludwig van Beethoven aufführte. Im Januar 2022 trat er mit dem Jungen Orchester der Freien Universität Berlin unter der Leitung von Antoine Rebstein im Großen Sendesaal des RBB auf und ist seit September diesen Jahres Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes.
Wertvolle musikalische Anregungen erhielt er durch Meisterklassen bei Martin Helmchen, Eldar Nebolsin, Dmitrij Baschkirow, Hortense Cartier-Bresson,Antti Siirala und Klaus Hellwig. Im November 2021 nahm er an der „Piano Academy Eppan“ teil, wo er von Andrea Bonatta, Arie Vardi und Pavel Gililov unterrichtet wurde.

 
Oberstdorf, Fellhorn, Bergschau
Deutschland
Di.
01
August
2023
Barbican Quartet  (c) Andrej Grilc
Ort: Tourismus Oberstdorf
Wo: Oberstdorf, Fellhorn, Bergschau
Zeitraum: 01.08.2023 19:00 Uhr
Barbican Quartet - Streichquartett
Gewinner des Internationalen Streichquartettwettbewerbs der ARD 2022

Amaris Wierdsma, Violine
Kate Maloney, Violine
Christoph Slenczka, Viola
Yoanna Prodanova, Violoncello

Programm
W.A. Mozart Streichquartett D-Dur KV 575
L. Janáček Streichquartett Nr. 2 "Intime Briefe“
Joy Lindsey - new composition
R. Schumann Streichquartett A-Dur, op. 41,3

Tickets € 65,- inkl. Bergbahnfahrt zuzüglich Vorverkaufsgebühren
Online Kartenverkauf

Auffahrt Bergbahn: 17:00 - 18:30 Uhr

Weitere Informationen
barbicanquartet.com
13 bis 16 von 43123456789

Allgäuer Tradition & Highlights hautnah erleben

Viehscheid 2016
Viehscheid

Der Viehscheid ist ein besonderes Highlight im Allgäu. Circa 20.000 Zuschauer sind dabei wenn die Hirten mit ihren Herden ins Tal zurückkehren und das Ende des Alpsommers feiern.

Vierschanzentournee in Oberstdorf
Vierschanzentournee

Das jährliche Sporthighlight im Dezember zieht zahlreiche Besucher an: Das Auftaktspringen der Vierschanzentournee in der Audi Arena in Oberstdorf.

Klausen
Klausen & Bärbeletreiben

Brauchtum hautnah erleben - Zu Beginn der Vorweihnachtszeit werfen sich junge Männer und Frauen in gruselige Kostüme, um die bösen Wintergeister zu vertreiben.

Kontakt

Oberstdorfer Ferienwelt
Ludwigstraße 19
87561 Oberstdorf
DEUTSCHLAND
Tel. +49 8322 606970
Fax +49 8322 6069760

Über uns

Sie mieten eine Ferienwohnung und genießen trotzdem den gehobenen und herzlichen Service eines Hotels. Unsere Gastfreundschaft hört nicht bei der Schlüsselübergabe auf, denn wir sind an der hauseigenen Rezeption täglich für Sie da.

Unsere Bewertungen

Hotels mit Hotelbewertungen bei HolidayCheck

Wir sind für Sie da

Montag bis Freitag
von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr

oder nach Vereinbarung

Anreise: Täglich möglich

Wir sind auch über WhatsApp erreichbar:
+49 8322 606970

Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Oberstdorfer Ferienwelt auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy