
Der Viehscheid ist ein besonderes Highlight im Allgäu. Circa 20.000 Zuschauer sind dabei wenn die Hirten mit ihren Herden ins Tal zurückkehren und das Ende des Alpsommers feiern.
Von der Vorbesprechung mit den Trainern, über die Theorie, das Aufwärmtraining bis hoch auf die Schanze – und wieder runter.
Reportagefotografie soll die Atmosphäre des Moments wiedergeben und eine eigene Geschichte erzählen.
Am Ende entsteht eine Geschichte, die aus dem Leben Anderer erzählt und an der der Betrachter durch die Fotografie teilhaben kann.
Oft finden sich spannende Themen, die es wert sind, erzählt zu werden. Und wann sonst hat man schon die Möglichkeit, die Geschichte eines Skisprungtrainings fotografisch festzuhalten und zu erzählen?
Gehen Sie mit dem Fotografen Klaus Wohlmann auf die Skisprungschanze.
Begleiten Sie den Skispringer von der Vorbereitung zum Sprung – Seien Sie ganz nah - finden Sie Details. Erzählen Sie eine Geschichte – Ihre Geschichte.
Bei diesem vielfältigen Workshop bewegen wir uns zwischen Reportage-, Sport- und Portraitfotografie.
Freuen Sie sich also auf einen Workshop der besonderen Art.
MITZUBRINGEN SIND:
- Spiegelreflexkamera
- Geladener Akku, Ersatzakku
- Speicherkarte
- Objektiv(e)
Es können vor Ort kostenlos Tamron Objektive für Canon, Nikon und Sony (E-Mount) ausgeliehen werden. Hierfür bitte den Personalausweis mitbringen.
... das zu erkennen und in eindrucksvolle Aufnahmen umzuwandeln ist Thema dieses Workshoptages.
Maike Jarsetz hat sich dieses Themas angenommen und wird an diesem Tag mit einer abgestimmten Mischung aus Theorie und Praxis den Blick auf das Motiv schärfen.
Welche Farben wirken besonders intensiv zusammen?
Welche Kontraste benötigt ein Schwarzweißbild?
Wie können sowohl Motivfarben als auch Schwarzweißkontraste in der Entwicklung herausgearbeitet werden?
Wir beginnen mit einer kurzen Theorieeinheit und werfen einen ersten Blick auf die Entwicklungsmöglichkeiten in Lightroom oder Camera Raw, die sowohl Farben herausarbeiten als auch Schwarzweißumsetzungen perfektionieren.
Mit diesem Input geht es an die Fotografie und die gezielte Suche nach ausdruckstarken Motiven in Farbe oder Schwarzweiß. Der Nachmittag gehört dann der Bildauswahl und optimalen Bildentwicklung unter Anleitung von Maike Jarsetz. Wir beenden den Workshop mit einer Bildbesprechung der favouritisierten Bilder. So nehmen Sie gleich Ihr Lieblingsmotiv mit nach Hause - in Farbe oder Schwarzweiß…
So gliedert sich ihr Workshoptag:
- kurze Theorie
- Motivsuche und Besprechung
- Fotografie
- Auswahl der perfekten Aufnahme
- Bildentwicklung
- abschließende Bildbesprechung der Aufnahmen aller Teilnehmer
Von 9.00 bis 14.00 Uhr servieren wir Ihnen kulinarische Köstlichkeiten, vom Frühstück bis zum Mittagessen.
Eine vorherige telefonische Anmeldung ist unbedingt erforderlich: 08322 / 9600–1722 (während der Revisionszeit: 08322 / 9600-1211)
Der Preis inklusive Berg- und Talfahrt (bis Gipfel) beträgt pro Person € 79,- / für Kinder bis Jg. 2005 - 2014 € 70,-.
Sollten Sie bereits ein gültiges Bergbahnticket besitzen kostet der Brunch € 48,50 / (Erwachsene und Kinder bis 2014)
Wir empfehlen Ihnen eine frühe Auffahrt
Zur Einstimmung laden wir Sie gerne auf ein Glas Sekt an der Station Höfatsblick oder am Gipfel ein.
Ablauf:
• Sie überweisen uns den Betrag auf unser Konto
• Wir senden Ihnen umgehend den Brunch-Gutschein zu.
• Sie vereinbaren telefonisch mit uns Ihren Wunsch-Termin.
• Unser Sonntags-Brunch ist auch als Geschenk-Gutschein (nur € 79,-) erhältlich.
Schnelle Aktion und eine spannende Location bieten einen tollen Rahmen für ein interessantes Filmportrait auf den Schanzen der Audi Arena in Oberstdorf.
Wir werden das Training und eine/n Sportler/in begleiten und mit verschiedenen Techniken filmisch festhalten.
Direkt an der Location werden wir ein kurzes Konzept und einen Drehplan erstellen um am Ende des Tages auch alle Einstellungen für unser Portrait „im Kasten“ zu haben.
Während der Aufnahmen selber haben alle Teilnehmer die Möglichkeit, verschiedenste Hilfsmittel wie Videostative, Gimbal oder Slider zu benutzen. Aber gerade die Aufnahme aus der Hand soll nicht zu kurz kommen, da nicht immer ein großes und schweres Videostativ zu Verfügung steht.
Darüber hinaus steht uns LED-Filmlicht der Firma Arri zur Verfügung, welches wir in diesem Kontext wunderbar nutzen können.
Eine optimale Vorbereitung für Neueinsteiger zu diesem Workshop ist die Teilnahme am Kurs „Grundlagen Filmen mit der DSLR und System-Kamera“.
Inhalte:
- Grundlagen zum Filmaufbau und Dramaturgie
- Auflösen der Inhalte in einzelne Scenen
- Unterschiedliche Standpunkte und Aufnahmewinkel
- Filmen mit Freihand, Stativ, Kameraslider und Gimbal
- Kurze Interviews und O-Töne
- Filmen mit LED-Licht
Voraussetzungen:
- Kamera mit Videofunktion
- Unbedingte Kenntnisse über die Bedienung und die Funktion der eigenen Kamera im Filmmodus
- Kamerastativ
- Graufilter bei DSLR Kameras
Optionales Zubehör:
- Displaylupe
- Externes Mikrofon