Hoch hinaus in die Berge
Guggersee
Paar im Boot
Maske Zeichenfläche 1
365 Tage im Jahr
Oberstdorf hat viel zu bieten!
Ob sportliche Großveranstaltungen, Konzerte oder das Feiern von Brauchtum und Tradition. Durch zahlreiche Highlights wird Ihr Urlaub im Allgäu unvergesslich.

Veranstaltungskalender Oberstdorf

17 bis 20 von 43123456789
 
Oberstdorf Haus
Deutschland
Mi.
02
August
2023
Arcis Saxophon Quartett  (c) Harald Hoffmann
Ort: Tourismus Oberstdorf
Wo: Oberstdorf Haus
Zeitraum: 02.08.2023 20:00 Uhr
Arcis Saxophon Quartett
Die vier jungen Musiker aus München begeistern mit ihrer brennenden Leidenschaft das Publikum und lassen durch ihre charismatische und authentische Bühnenpräsenz in dieser seltenen Formation der Kammermusik den Funken überspringen

„American dreams“ – Endlos bezaubernde Prärielandschaften, der aufregende Puls der Stadt, die niemals schläft, das „swingende“ Südstaatenleben…

Claus Hierluksch, Sopransaxophon
Ricarda Fuss, Altsaxophon
Edoardo Zotti, Tenorsaxophon
Jure Knez, Baritonsaxophon

Programm
Antonín Dvořák (1841-1904)
Streichquartett Nr. 12 „Amerikanisches“ / Arr. ASQ
_Allegro ma non troppo
_Lento
_Molto vivace
_Finale: Vivace ma non troppo

Jacob Ter Veldhuis (*1951)
Jesus is coming

–––––– Pause

Leonard Bernstein (1918-1990)
West Side Story Suite / Arr. ASQ
_Jet Song
_Promenade
_Mambo
_Cha Cha Cha
_Balkon Szene / Tonight
_I feel pretty
_America

George Gershwin (1898-1937)
„Porgy and Bess“-Suite / Arr. Sylvain Dedenon
_Jasbo Brown
_Summertime
_There’s a Boat Leaving Soon
_It Ain’t Necessarily So
_Final

Tickets € 35,- / € 30,- zuzüglich Vorverkaufsgebühren
Online Kartenverkauf

Arcis Saxophon Quartett
Mit brennender Leidenschaft begeistern die vier jungen Musiker aus München das Publikum und lassen durch ihre charismatische und authentische Bühnenpräsenz in dieser seltenen Formation der Kammermusik den Funken überspringen.
2013 erschien ihre erste CD „Arcis Saxophon Quartett spielt Enjott Schneider“ bei Ambiente Audio. 2017 folgte ihre CD „Rasch“ bei Genuin.
Das Jahr 2013 war geprägt von wichtigen internationalen Erfolgen: 1. Preise in München (zusätzlich Publikumspreis), Gioia del Colle (Italien), Moskau (Russland), 3. Preis in Chieri (Italien), 2014 folgte ein 2. Preis in Berlin, 2015 ein 1. Preis in Magnitogorsk (Russland), 2016 ein 1. Preis in Berlin.
Außerdem wurde das Ensemble mit dem Bayerischen Kunstförderpreis 2016 ausgezeichnet und erhielt ein Stipendium der Theodor-Rogler-Stiftung, ein Stipendium für Musik der Landeshauptstadt München sowie ein Stipendium der Erika und Georg Dietrich Stiftung.
Das Ensemble gründete sich 2009 an der HMT München und studierte Kammermusik in der Klasse des Artemis Quartetts Berlin und in München bei Herrn Asatryan und Prof. Berger. Seit 2015 ist es ein Ensemble der European Chamber Music Academy.
Neben ihrer Konzerttätigkeit in Deutschland und Europa (Philharmonie München, Philharmonie Berlin, Wigmore Hall London etc.) führten das Quartett Konzertreisen nach China, Russland, Saudi-Arabien, Bahrain, Algerien, Marokko, Ecuador und in die USA.

Weitere Informationen
arcissaxophonquartett.de
 
Oberstdorf Haus
Deutschland
Do.
03
August
2023
Gabriel Reinhold, Geigenbauer Füssen
Ort: Tourismus Oberstdorf
Wo: Oberstdorf Haus
Zeitraum: 03.08.2023 11:00 Uhr
VORTRAG GEIGENBAU
Klang zum Anfassen mit Gabriel Reinhold, Geigenbauer Füssen ––– EINTRITT FREI.

Klang zum Anfassen mit Gabriel Reinhold,
Geigenbauer Füssen

Eintritt frei.

Weitere Informationen
oberstdorfer-musiksommer.de
 
Oberstdorf, Oberstdorf Haus, Saal Breitachklamm
Deutschland
Do.
03
August
2023
Maximilian Hornung   © Marco Borggreve
Ort: Tourismus Oberstdorf
Wo: Oberstdorf, Oberstdorf Haus, Saal Breitachklamm
Zeitraum: 03.08.2023 20:00 Uhr
Maximilian Hornung, Violoncello & Benjamin Engeli, Klavier
Maximilian Hornung gehört zu den besten und erfolgreichsten Cellisten seiner Generation. Benjamin Engeli ist ein bedeutender schweizer Pianist. Seine Vielseitigkeit spiegelt sich auch in seiner grossen stilistischen Bandbreite als Pianist wider

Maximilian Hornung, Violoncello
Benjamin Engeli, Klavier

Programm
A. Dvořák: Sonatine op. 100
B. Martinů: Sonate Nr. 1
G. Mahler: Lieder eines fahrenden Gesellen
R. Strauss: Sonate op. 6

Tickets € 35,- / € 30,- zuzüglich Vorverkaufsgebühren
Online Kartenverkauf

Maximilian Hornung hat sich in den letzten Jahren als einer der führenden Cellisten seiner Generation etabliert. Als Solist konzertiert er mit so renommierten Klangkörpern wie dem London Philharmonic Orchestra, dem Pittsburgh Symphony Orchestra, dem Philharmonia Orchestra, dem Tonhalle-Orchester Zürich, dem Orchestre National de France, der Tschechischen Philharmonie, den Wiener Symphonikern, dem Swedish Radio Symphony Orchestra, dem Indianapolis Symphony Orchestra, dem WDR Sinfonieorchester Köln, dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, der Kammerphilharmonie Bremen und den Bamberger Symphonikern unter Dirigenten wie Daniel Harding, Yannick Nézét-Séguin, Mariss Jansons, Esa-Pekka Salonen, David Zinman, Pablo Heras-Casado, Semyon Bychkov, Bernard Haitink, Manfred Honeck, Antonello Manacorda, John Storgårds , Michael Francis, Mario Venzago, Jonathan Nott, Andrew Manze, Krzysztof Urbański und Robin Ticciati. Zu seinen Kammermusikpartnern zählen unter anderem Anne-Sophie Mutter, Antje Weithaas, Hélène Grimaud, Daniil Trifonov, Christian Tetzlaff, Lisa Batiashvili, François Leleux, Joshua Bell, Yefim Bronfman, Herbert Schuch, Lars Vogt, Hisako Kawamura, Jörg Widmann und Tabea Zimmermann. Er wird von zahlreichen Festivals eingeladen, darunter Schwetzingen, die Salzburger Festspiele, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Rheingau, Luzern, Verbier, Lockenhaus, Ravinia und Hong Kong. Regelmäßig ist er zu Gast auf Podien wie den Philharmonien Berlin, Köln und Essen, dem Wiener Musikverein, dem Concertgebouw Amsterdam und der Londoner Wigmore Hall.

In der Saison 2022/23 wird Maximilian Hornung unter anderem seine Debüts bei den Akademiekonzerten des Bayerischen Staatsorchesters, beim Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, bei der Hong Kong Sinfonietta, bei Utah Symphony, beim Kristiansand Symphony Orchestra, beim Nederlands Philharmonisch Orkest sowie bei der Cellobiennale Amsterdam geben, auf Tournee mit dem Bundesjugendorchester sowie auf einer ausgedehnten Europa-Tournee im Trio mit Anne-Sophie Mutter und Lambert Orkis zu erleben und erneut beim Tonhalle-Orchester Zürich und dem Florida Orchestra zu Gast sein. Gemeinsam mit Herbert Schuch und Hisako Kawamura spielt er Rezitale sowie Trios mit Sarah Christian und Timothy Ridout. Im Mai 2023 wird er ein neues Cellokonzert der amerikanischen Komponistin Katherine Balch mit dem Staatsorchester Darmstadt unter der Leitung von Karsten Januschke aus der Taufe heben.

Seine erstaunlich umfangreiche und vielseitige Diskographie umfasst sowohl Solokonzerte als auch äußerst prominent besetzte kammermusikalische Einspielungen. Gleich für sein erstes Album erhielt er den ECHO Klassik-Preis als Nachwuchskünstler des Jahres (Sony 2011), und auch die Veröffentlichung von Dvořáks Cellokonzert mit den Bamberger Symphonikern unter der Leitung von Sebastian Tewinkel (Sony 2012) wurde mit dem begehrten ECHO ausgezeichnet. Es folgten die Einspielung der wichtigsten Cello-Werke von Richard Strauss mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Bernard Haitink (Sony 2014) sowie eine CD mit den Cellokonzerten von Joseph Haydn mit der Kammerakademie Potsdam unter Antonello Manacorda (Sony 2015). 2017 erschien bei der Deutschen Grammophon eine hoch gelobte Einspielung von Schuberts Forellenquintett mit u.a. Anne-Sophie Mutter und Daniil Trifonov. Weitere Aufnahmen entstanden für Genuin, Linn Records, NEOS, Bridge Records und CPO. Im Oktober 2018 erschien eine Einspielung mit Dmitri Schostakowitschs 2. Cellokonzert und Sulkhan Tsintsadzes 2. Cellokonzert mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin unter Andris Poga bei myrios classics.

1986 in Augsburg geboren, erhielt mit acht Jahren seinen ersten Cello-Unterricht. Seine Lehrer waren Eldar Issakadze, Thomas Grossenbacher und David Geringas. Nachdem er 2005 als Sieger des Deutschen Musikwettbewerbs hervortrat, gewann er 2007 als Cellist des Tecchler Trios, dem er bis 2011 angehörte, den Ersten Preis beim ARD-Musikwettbewerb. Im Alter von nur 23 Jahren wurde er erster Solocellist des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks und hatte diese Position bis 2013 inne. Maximilian Hornung wird vom Freundeskreis der Anne-Sophie Mutter Stiftung und vom Borletti-Buitoni-Trust in London unterstützt und gefördert. Im Frühjahr 2022 übernahm er die künstlerische Leitung der Traunsteiner Sommerkonzerte.

Benjamin Engeli fährt rund 1000 Kilometer Zug pro Woche und pendelt so zwischen seinen etwa 60 jährlichen Auftritten in den Konzertsälen Europas, seiner Lehrtätigkeit an der Zürcher Hochschule der Künste und seinen vielfältigen Jury-Aufgaben.
Seine Vielseitigkeit widerspiegelt sich auch in einer grossen stilistischen Bandbreite als Pianist. In zahlreichen CD-Produktionen mit Werken von Bach über Brahms und Gershwin bis zur neuesten Musik hat er auf sich aufmerksam gemacht, und sein Repertoire umfasst über 50 Klavierkonzerte, eine grosse Zahl an Solowerken und praktisch die gesamte wichtige Kammermusikliteratur. Auf der internationalen Konzertbühne etablierte er sich zunächst als Mitglied des Tecchler Trios, mit dem er 2007 den ARD-Musikwettbewerb in München gewann. Inzwischen ist er Mitglied des Ensemble Kandinsky und ein weltweit gefragter musikalischer Partner zahlreicher BerufskollegInnen. Durch sein Engagement im Gershwin Piano Quartet bewegt er sich gern zwischen stilistischen Grenzen und blickt auch als Arrangeur häufig über den Tellerrand der Klassik.
Er lebt mit seiner Familie in Aarau.

Weitere Informationen
maximilianhornung.com
 
Oberstdorf, Oberstdorf Haus, Saal Breitachklamm
Deutschland
Fr.
04
August
2023
Leonkoro Quartett
Ort: Tourismus Oberstdorf
Wo: Oberstdorf, Oberstdorf Haus, Saal Breitachklamm
Zeitraum: 04.08.2023 20:00 Uhr
Leonkoro Quartett - Streichquartett
Das Leonkoro Quartett hat sich in kürzester Zeit zu einem der führenden international spielenden Streichquartette etabliert

Jonathan Schwarz, Violine
Amelie Wallner, Violine
Mayu Konoe, Viola
Lukas Schwarz, Violoncello

Programm
Joseph Haydn [1732 - 1809]
Streichquartett C-Dur op. 33/3 "Vogelquartett"
_Allegro moderato
_Scherzo: Allegretto
_Adagio ma non troppo
_Rondo: Presto
 
Robert Schumann [1810 - 1856]
Streichquartett Nr. 3 A-Dur op. 41/3
_Andante espressivo - Allegro molto moderato
_Assai agitato - Un poco adagio - Tempo risoluto
_Adagio molto
_Finale: Allegro molto vivace
 
––––––– Pause
 
Johannes Brahms [1833 - 1897]
Streichquartett c-moll op. 51/1
_Allegro
_Romanze: Poco adagio
_Allegretto molto moderato e comodo - Un poco piu animato
_Allegro

Tickets € 35,- / € 30,- zuzüglich Vorverkaufsgebühren
Online Kartenverkauf

Das Ensemble wird gerahmt von den Brüdern Jonathan und Lukas Schwarz an 1. Geige und am Cello, die Mittelstimmen bilden Amelie Wallner an der 2. Geige und Mayu Konoe an der Bratsche. Leonkoro, auf Esperanto: Löwenherz, spielt nicht zufällig auf Astrid Lindgrens Kinderbuch über zwei Brüder an, einem Buch das der schwerwiegenden Tatsache des Sterbens eine große und herzliche Portion Trost gegenüberstellt – einem Sinn, dem sich nicht an wenigen Stellen auch die Quartett-Musik widmet.

Das Jahr 2022 ist für das Leonkoro Quartett ein Jahr der Auszeichnungen:

Im März 2022 wurde das Ensemble mit dem begehrten und hoch-dotierten Musikpreis der Jürgen Ponto-Stiftung geehrt, der alle zwei Jahre an ein herausragendes Streichquartett verliehen wird.

Im April 2022 erspielten sich die vier Musiker:innen den 1. Preis beim Internationalen Streichquartett Wettbewerb der Wigmore Hall London und wurden zudem mit gleich 9 von 12 Sonderpreisen ausgezeichnet. Darunter der Preis für die beste Aufführung eines Werkes aus dem 19. Jahrhundert, den Britten Pears Young Artists Programme Prize, den Leeds International Concert Series Prize sowie den Preis der Esterházy Stiftung.

Im Mai 2022 erhielt das Ensemble den 1. Preis beim Quatuor à Bordeaux Wettbewerb. Sie haben nicht nur die hochkarätig besetzte Jury von sich überzeugen können, sondern auch das Publikum, das ihnen den Publikumspreis sowie den Preis des jungen Publikums verliehen hat.
Ende des Monats erfolgte die Ernennung in das prestigeträchtige BBC Radio 3 New Generation Artists Programm, dessen Teil das Quartett von 2022 – 2024 sein wird.

Im November 2022 folgte dann die Auszeichnung mit dem MERITO String Quartet Award. Anders als bei einem klassischen Wettbewerb wissen die fünf ausgewählten Ensembles nicht, dass sie über ein Jahr von einer Jury aus namhaften Streichquartett- Musiker:innen bewertet werden und ihr künstlerisches Niveau in Konzerten unter Beweis stellen. Der MERITO String Instrument Trust wird das Ensemble für vier Jahre unterstützen, u.a. mit einem Kompositionsauftrag.

Einen fulminanten Start legte das Leonkoro Quartett schon im Sommer 2021 auf der internationalen Bühne hin, als es als jüngste Formation beim renommierten internationalen Streichquartettwettbewerb Premio Paolo Borciani mit dem 2. Preis (bei Nichtvergabe des 1. Preises) und dem begehrten Publikumspreis ausgezeichnet wurde. Im selben Jahr erspielte sich das Ensemble den 1. Preis beim Kammermusikwettbewerb der Alice-Samter-Stiftung und wurde mit dem 2. Preis beim Wettbewerb Ton und Erklärung des Kulturkreises der Deutschen Wirtschaft ausgezeichnet.

Neben einem Kammermusikstudium bei Heime Müller an der Musikhochschule Lübeck studiert das Quartett seit 2020 mit großzügiger Unterstützung der Santander Consumer Bank AG bei Günter Pichler (Primarius Alban Berg Quartett) am Kammermusikinstitut der Escuela Superior de Música Reina Sofía Madrid. Außerdem wird das Leonkoro Quartett intensiv von Mitgliedern des Artemis Quartett an der Universität der Künste Berlin gefördert. Weitere künstlerische Impulse erhielten die vier Musiker:innen von Alfred Brendel, Reinhard Göbel, Rainer Schmidt (Hagen Quartett), Oliver Wille (Kuss Quartett) und Luc-Marie Aguera (Quatuor Ysaÿe).

In der Saison 2022/2023 gastiert das Leonkoro Quartett unter anderem im Konzerthaus Berlin, im CAPE Ettelbruck, in der Alten Oper Frankfurt, beim VIBRE Festival in Bordeaux, dem Streichquartettfest in Heidelberg und den Dresden Musikfestspielen. Zudem startet das Ensemble seine drei-jährige Residenz in Leeds und ist mit zwei Konzerten im Schloss Esterházy zu Gast.

Das Leonkoro Quartett ist Pirastro-Artist.

Weitere Informationen
leonkoroquartet.com
17 bis 20 von 43123456789

Allgäuer Tradition & Highlights hautnah erleben

Viehscheid 2016
Viehscheid

Der Viehscheid ist ein besonderes Highlight im Allgäu. Circa 20.000 Zuschauer sind dabei wenn die Hirten mit ihren Herden ins Tal zurückkehren und das Ende des Alpsommers feiern.

Vierschanzentournee in Oberstdorf
Vierschanzentournee

Das jährliche Sporthighlight im Dezember zieht zahlreiche Besucher an: Das Auftaktspringen der Vierschanzentournee in der Audi Arena in Oberstdorf.

Klausen
Klausen & Bärbeletreiben

Brauchtum hautnah erleben - Zu Beginn der Vorweihnachtszeit werfen sich junge Männer und Frauen in gruselige Kostüme, um die bösen Wintergeister zu vertreiben.

Kontakt

Oberstdorfer Ferienwelt
Ludwigstraße 19
87561 Oberstdorf
DEUTSCHLAND
Tel. +49 8322 606970
Fax +49 8322 6069760

Über uns

Sie mieten eine Ferienwohnung und genießen trotzdem den gehobenen und herzlichen Service eines Hotels. Unsere Gastfreundschaft hört nicht bei der Schlüsselübergabe auf, denn wir sind an der hauseigenen Rezeption täglich für Sie da.

Unsere Bewertungen

Hotels mit Hotelbewertungen bei HolidayCheck

Wir sind für Sie da

Montag bis Freitag
von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr

oder nach Vereinbarung

Anreise: Täglich möglich

Wir sind auch über WhatsApp erreichbar:
+49 8322 606970

Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Oberstdorfer Ferienwelt auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy