
Der Viehscheid ist ein besonderes Highlight im Allgäu. Circa 20.000 Zuschauer sind dabei wenn die Hirten mit ihren Herden ins Tal zurückkehren und das Ende des Alpsommers feiern.
Tauchen Sie ein in einen überwältigenden 3D-Bilderrausch von Stephan Schulz – ein plastisches visuelles Erlebnis, welches im Bereich der Live-Reportage einzigartig im deutschsprachigen Raum ist!
Feuerball und Eisland zugleich, sind Island und Grönland vor allem Reiseziele für Naturliebhaber. Fauchende Geysire, tosende Wasserfälle, bunte Bergmassive und gewaltige Gletscher in endloser Weite wechseln mit kargen Schotterwüsten. Per Auto, Fahrrad, Schiff und zu Fuß hat der 3D Fotograf Stephan Schulz beide Inseln zu allen Jahreszeiten besucht und auf dem Rücken von Islandpferden ritt er über die Hochlandwüste des Sprengisandur.
In humorvollen Erzählungen beschreibt er, wie er sich sich mit dem Fahrrad auf z.T. fürchterlichen Wellblechpisten durchs Hochland kämpft, auf denen das Furten von eiskalten Gletscherflüssen noch den angenehmsten Teil darstellt oder wie er im Winter im Niemandsland auf der total vereisten Ringstraße befürchten muß, von einer Orkanböe mit dem Auto von der Straße geweht zu werden...
Auch aus fotografischer Sicht war Stephan Schulz von diesen Inseln fasziniert. Durch die ständig wechselnden Wetterverhältnisse entstehen einmalige Lichtstimmungen und die langen Winternächte werden von unglaublich schönen Polarlichtern erhellt.
Die klare Luft und die intensiven Farben ließen Stephan Schulz diese Inseln auch immer wieder per Hubschrauber, Flugzeug und Drohne in spektakulären Aufnahmen aus der Luft dokumentieren.
Auch unter Wasser offenbarten sich für ihn dort wahre Schätze: Er tauchte mit Robben und riesigen Buckelwalen, erlebte das mit 120m Sichtweite klarste Wasser der Welt sowie einen spektakulären Unterwasserschornstein, wie er sonst nur in der Tiefsee vorkommt. Per Hundeschlitten fuhr er mit Eistauchausrüstung über den zugefrorenen Sermilikfjord um in -3 Grad kaltem Wasser im Eis eingefrorene Eisberge unter der Eisdecke zu betauchen.
Bei all diesen Naturschätzen beleuchtet Stephan Schulz aber auch kritische Themen wie Walfang, Massentourismus oder energieintensive Aluminiumhütten die die Isländer vor einen Scheideweg in Sachen Umweltpolitik stellen.
Auf seiner Reise lernte er auch einige ungewöhnliche Menschen kennen: Da ist der enthusiastische Fußballmoderator Gummi Ben oder der Eishai verarbeitende Hildibrandur, für den der etwas gewöhnungsbedürftige Geschmack dieses Fisches eine Delikatesse darstellt. In Grönland begegnete er den Inuit für die der Klimawandel und der Einzug der westlichen Lebensweise einen drastischen Kulturschock und Identitätsverlust bedeutete.
Kartenvorverkauf:
Tourist-Information im Oberstdorf Haus
Prinzregenten-Platz 1
Tel.: 08322 / 700 2100
E-Mail: kartenvorverkauf@oberstdorf.de
Preis:
15,00 EUR VVK | 20,00 EUR Abendkasse
Ein Abstecher ins freie Gelände ist aufregend und spannend zugleich, bietet ungeahnte Möglichkeiten, bedeutet aber auch Gefahr, nicht nur die von einer Lawinen mitgerissen und verschüttet zu werden, sondern auch verletzt im unkontrollierten alpinen Gelände liegen zu bleiben. Mit Wissen und Vorbereitung kann man dieses Risiko aber reduzieren und noch mehr Spaß im Tiefschnee haben.
Bei SAAC haben Touren- und Freeridefans seit vielen Jahren die Möglichkeit, sich kostenlos über alpine Gefahren zu informieren und lebenswichtige Maßnahmen für den Ernstfall zu üben. Staatlich geprüfte Berg- und SkiführerInnen geben wichtige Tipps, zeigen häufige Fehler auf und wie der Umgang mit Verschüttetensuchgerät, Sonde und Schaufel funktioniert. Das Camp beginnt mit einem ca. dreistündigen Theorieteil. Am zweiten Tag geht es dann in kleinen Gruppen ab ins Gelände.
Die Teilnahme am SAAC Basic Camp ist gratis. Die Notfallausrüstung (LVS-Gerät, Schaufel, Sonde) kann ebenfalls kostenlos ausgeliehen werden. Mitmachen können alle Skifahrer und Snowboarder ab 14 Jahren, die ausreichendes fahrtechnisches Können fürs Gelände mitbringen und sich rechtzeitig anmelden. Die Teilnehmerzahl ist mit 50 Personen begrenzt.
Theorie
06.02.2020, 16.00 bis ca. 19.00 Uhr
Ort: Walserhaus, Hirschegg
Praxis
07.02.2020, 08.45 bis 15.30 Uhr
Treffpunkt: 08.45 Uhr Talstation Walmendingerhornbahn in Mittelberg
Mitzubringen: Ski- oder Snowboardausrüstung, Rucksack, wer hat: LVS-Gerät, Schaufel, Sonde (kann aber auch kostenlos vor Ort ausgeliehen werden)
Die südlichste Schalmeiengruppe Deutschlands ist bei uns!
Feiern Sie den Fasching zwischen 12 und 14 Uhr mit der einzigartigen Musik der Fischinger Grundspitzschalmeien.
2021 schaut die Sportwelt wieder nach Oberstdorf und ins Allgäu
Im WM-Programm sind gleich zwei zusätzliche Medaillenentscheidungen, die in Oberstdorf Premimere feiern dürfen.
Die Skisprung-Damen dürfen erstmals bei einer WM auch von der Großschanze springen und bekommen damit zusätzlich zum Einzelbewerb auf der Normalschanze und dem Team-Bewerb eine weitere Chance auf Edelmetall.
Eine weitere Premiere feiern die Nordischen Kombinierinnnen mit ihrem allerersten Auftritt bei einer Nordischen Ski WM.
In der ersten Weltcup Saison steht damit gleich ein großes Highlight mit auf dem Plan. Der Sprungbewerb wird auf der Normalschanze ausgetragen, die Laufentscheidung fällt über 5 km im Langlaufstadion Ried.
Auch beim Organisationskomitee laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren für das sportliche Großereignis, um für alle Beteiligten ein unvergessliches Erlebnis zu schaffen.